Jede Schule ist eine Gemeinschaft von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.
Zum Funktionieren dieser gehören Zusammenarbeit, gegenseitiges Verständnis und die Bereitschaft
zur offenen Aussprache beim Auftreten von Problemen. Bei diesen Bestrebungen ist es für alle eine
Hilfe, wenn die Bestimmungen der Hausordnung befolgt werden.
Der Schulgemeinschaftsausschuss, der diese Hausordnung beschlossen hat, hofft, dass bei entsprechender
Beachtung eine gute Zusammenarbeit in unserer Schule möglich ist.
Die gegenwärtige Fassung wurde am 22. Jänner 2013 beschlossen und trat mit Beginn des Schuljahres 2013/14 in Kraft.
Vereinbarungen für unseren gemeinsamen Weg
Die vorliegenden Vereinbarungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern haben das Ziel, ein Arbeitsklima zu gewährleisten,
das die Zusammenarbeit dieser drei Gruppen fördert und die Entwicklung der SchülerInnen in geistiger, sozialer
und gesellschaftlicher Hinsicht sicherstellt.
So wird die Grundlage geschaffen, die Bildungsziele zu erreichen und jene ethischen Werte zu vermitteln, die die SchülerInnen
befähigen, sich zu mündigen und verantwortungsbewussten Menschen zu entwickeln.
Die Basis für einen positiven und konstruktiven Umgang miteinander sind gegenseitige Achtung und Respekt, ebenso wie eine aktive
Gesprächskultur und die Ausschöpfung von Konfliktlösungsmöglichkeiten.
Deshalb stellen die vorliegenden Vereinbarungen keinen Strafenkatalog dar, sondern bieten Möglichkeiten, die zu einer bestens
funktionierenden Schulgemeinschaft führen sollen.